Unter Feline Infektiöse Peritonitis versteht man eine durch das Feline Coronavirus (FCoV) ausgelöste Infektionskrankheit bei Katzen. Der Name leitet sich vom häufigsten Symptom, der Bauchfellentzündung (Peritoneum=Bauchfell), ab. Die Krankheit verläuft nach ihrem Ausbruch leider tödlich.

Die Ansteckung erfolgt meist über den Speichel, Kot oder den Urin infizierter Tiere. Eine trächtige Katze kann das Virus auch während der Schwangerschaft über die Plazenta auf den Fetus übertragen. Auch der Mensch kann das Virus transportieren und entsprechend übertragen.

Gefährdet sind alle Katzenarten jedweden Alters. Allerdings treten gehäuft bei Tieren zwischen 6 Monaten und fünf Jahren undbei Senioren ab 14 Jahren Erkrankungen auf. Verwilderte Hauskatzen sind im Schnitt zu 10% infiziert, nach wenigen Wochen in einem Tierheim hingegen bereits zu 90%.

Der zunächst harmlose FCo-Virus mutiert teilweise erst nach Jahren im Darm zum „FIP-Virus“ und kann so unerkannt weitere Tiere anstecken. Es gibt auch Katzen, bei denen das Virus trotz erfolgter Mutation dank einer starken Immunreaktion nicht ausbricht. Diese Tiere sind in der Lage, die infizierten Blutzellen unter Kontrolle zu halten. Sie bleiben zwar symptomfrei, scheiden aber ebenfalls das Virus weiter aus.

Die Entwicklung der Krankheit sind noch nicht vollständig geklärt. Man unterscheidet grob eine „trockene“ und eine „feuchte“ Form. Bei Letzterer kommt es zu den klassischen Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle (seltener auch der Brusthöhle), welche zu Atemnot führen kann. Die „trockene Form“ äußert sich eher in knotigen Gebilden im Bauchraum oder anderen Organen. Je nach Lokalisation können verschiedene Symptome einhergehen. Die Grenzen zwischen den beiden Krankheitsformen sind allerdings fließend – oft kommt es vor, das eine kranke Katze Teile beider Formen zeigt.

 

 

FIP – Feline Infektiöse Peritonitis
Markiert in:             

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

neueste Bilder
Pfötchen und Charly Pfötchen mit Charly Pfötchen Pfötchen Pfötchen Pfötchen